Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

heimgesucht werden von

  • 1 heimsuchen

    v/t (trennb., hat -ge-) hit, strike, visit BIBL.; (zerstören) ravage; Geister: haunt; Ungeziefer, auch hum. Besucher: descend on; heimgesucht von struck etc. by; heimgesucht werden von auch suffer s.th., be afflicted with; von einer Krankheit: come down with; von Dürre / Krieg heimgesucht drought-stricken / war-torn; vom Streik heimgesucht strike-ridden
    * * *
    to beset; to infest; to obsess
    * * *
    heim|su|chen ['haimzuːxn]
    vt sep
    to strike; (für längere Zeit) to plague; (Feind) to attack; (Gespenst) to haunt; (Krankheit) to afflict; (Albträume, Vorstellungen) to afflict, to haunt; (Schicksal) to overtake, to afflict; (inf = besuchen) to descend on (inf)

    von Krieg heimgesucht —

    Gott suchte die Ägypter mit schweren Plagen heim — God visited terrible plagues on the Egyptians

    * * *
    ((of an unpleasant memory) to keep coming back into the mind of: Her look of misery haunts me.) haunt
    * * *
    heim|su·chen
    [ˈhaimzu:xn̩]
    vt
    jdn/etw \heimsuchen to strike sb/sth
    von Armut/Dürre heimgesucht poverty-/drought-stricken
    2. (pej fam: besuchen)
    jdn \heimsuchen to descend on sb fam
    jdn \heimsuchen to haunt sb
    sie wurde von grässlichen Albträumen heimgesucht she was haunted by hideous nightmares
    * * *
    1) <storm, earthquake, epidemic> strike; < disease> afflict; <nightmares, doubts> plague; <catastrophe, fate> overtake
    2) (aufsuchen) <visitor, salesman, etc.> descend [up]on
    * * *
    heimsuchen v/t (trennb, hat -ge-) hit, strike, visit BIBEL; (zerstören) ravage; Geister: haunt; Ungeziefer, auch hum Besucher: descend on;
    heimgesucht von struck etc by;
    heimgesucht werden von auch suffer sth, be afflicted with; von einer Krankheit: come down with;
    von Dürre/Krieg heimgesucht drought-stricken/war-torn;
    vom Streik heimgesucht strike-ridden
    * * *
    1) <storm, earthquake, epidemic> strike; < disease> afflict; <nightmares, doubts> plague; <catastrophe, fate> overtake
    2) (aufsuchen) <visitor, salesman, etc.> descend [up]on
    * * *
    v.
    to infest v.
    to obsess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heimsuchen

  • 2 grip

    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    [ɡrip] 1. past tense, past participle - gripped; verb
    (to take a firm hold of: He gripped his stick; The speaker gripped (the attention of) his audience.) packen
    2. noun
    1) (a firm hold: He had a firm grip on his stick; He has a very strong grip; in the grip of the storm.) der Griff
    2) (a bag used by travellers: He carried his sports equipment in a large grip.) die Reisetasche
    3) (understanding: He has a good grip of the subject.) das Verständnis
    - academic.ru/32509/gripping">gripping
    - come to grips with
    - lose one's grip
    * * *
    [grɪp]
    I. n
    1. (hold) Griff m kein pl
    to keep a [firm] \grip on sth etw festhalten
    he kept a firm \grip on the briefcase er hielt die Aktentasche fest in der Hand
    2. ( fig: control) Gewalt f kein pl
    rebels have tightened their \grip on the city die Rebellen haben die Stadt zunehmend in ihrer Gewalt
    to be in the \grip of sth von etw dat betroffen sein
    the whole country was in the \grip of a flu epidemic das ganze Land wurde von einer Grippeepidemie heimgesucht
    to come to \grips with sth etw in den Griff bekommen
    to get to \grips with sth etw [geistig] erfassen können
    to keep a \grip on oneself sich akk im Griff haben
    “get a \grip on yourself!” she said angrily „jetzt reiß dich aber zusammen!“ sagte sie ärgerlich
    3. ( dated: bag) Reisetasche f
    4. TV, FILM Bühnenarbeiter m
    II. vt
    <- pp->
    1. (hold firmly)
    to \grip sth etw packen [o ergreifen
    to \grip sb jdn packen; (interest deeply) book, film jdn fesseln
    he was \gripped by fear ihn packte die Angst
    to be \gripped by emotion von Gefühlen ergriffen werden
    III. vi
    <- pp->
    greifen
    worn tyres don't \grip very well abgefahrene Reifen greifen schlecht
    * * *
    [grɪp]
    1. n
    1) Griff m; (on rope, on road) Halt m

    to get a grip on the road/rope — auf der Straße/am Seil Halt finden

    have got a good grip — diese Schuhe/Reifen greifen gut

    I can't get a grip with these shoes —

    he had a good grip on himselfer hatte sich gut im Griff or in der Gewalt

    to lose one's grip (lit) — den Halt verlieren; (fig) nachlassen

    the chairman is losing his grip (on the company) — der Vorsitzende hat die Firma nicht mehr richtig im Griff

    the President was losing his grip on powerdem Präsidenten entglitt die Macht

    to be in the grip of fear/passion — von Angst/Leidenschaft erfasst sein

    to get or come to grips with sb — jdm zu Leibe rücken, zum Angriff gegen jdn übergehen

    2) (= handle) Griff m
    3) (esp Brit: hair grip) Klemmchen nt
    4) (= travelling-bag) Reisetasche f
    2. vt
    packen; hand also ergreifen; (fig, fear etc also) ergreifen; (film, story etc also) fesseln
    3. vi
    greifen
    * * *
    grip1 [ɡrıp]
    A s
    1. Griff m (auch Art, etwas zu packen):
    a) aneinandergeraten mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit, einer Sache zu Leibe rücken;
    a) in einen Kampf verwickelt sein mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit
    2. fig
    a) Griff m, Halt m
    b) Herrschaft f, Gewalt f
    c) Verständnis n:
    in the grip of in den Klauen oder in der Gewalt (gen);
    get ( oder take) a grip on in seine Gewalt oder (geistig) in den Griff bekommen;
    get a grip on the game SPORT das Spiel in den Griff bekommen;
    get a grip on o.s. sich zusammenreißen;
    have ( oder keep) a grip on etwas in der Gewalt haben, Zuhörer etc fesseln, gepackt halten;
    have ( oder keep) a (good) grip on die Lage, eine Materie etc (sicher) beherrschen oder im Griff haben, die Situation etc (klar) erfassen;
    lose one’s grip die Herrschaft verlieren (of über akk), fig (besonders geistig) nachlassen
    3. Stich m, plötzlicher Schmerz(-anfall)
    4. (bestimmter) Händedruck:
    the Masonic grip der Freimaurergriff
    5. (Hand)Griff m (eines Koffers etc)
    6. Haarspange f
    7. TECH Klemme f, Greifer m, Spanner m
    8. TECH Grip m, Haftung f (von Autoreifen etc)
    9. THEAT Kulissenschieber(in)
    10. (Reise)Tasche f
    B v/t prät und pperf gripped, US auch gript
    1. ergreifen, packen
    2. fig jemanden packen:
    a) ergreifen (Furcht, Spannung):
    he was gripped by homesickness er wurde von Heimweh gepackt
    b) Leser, Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten
    3. fig begreifen, verstehen
    4. TECH festmachen, -klemmen
    C v/i
    1. Halt finden
    2. fig packen, fesseln
    grip2 [ɡrıp] s MED obs Grippe f
    * * *
    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    n.
    Griff -e m. v.
    fassen v.
    packen v.

    English-german dictionary > grip

  • 3 conflicto

    cōnflīcto, āvī, ātum, āre (Intens. v. confligo), eig. »immer u. immer zusammenschlagen«; dah.: I) medial u. refl. mit jmd. sich herumschlagen, cornibus (mit den Flügeln des Heeres) conflictatus, Frontin. 2, 3, 5 D. – gew. übtr., mit jmd. od. etwas sich herumschlagen, im Kampfeliegen, Kämpfe haben, zu kämpfen haben (s. die Auslgg. zu Ter. Andr. 1, 1, 66), a) (pass.) medial: conflictari cum alqo, Ter. u. Cic.: cum adversa fortuna, Nep.: odio inter sese gravi et simultate diutinā, Gell. 12, 8, 5. – b) refl. conflictare malo, Ter. Phorm. 505. – II) act. hart mitnehmen, zerrütten, per scelera rem publicam, Tac. ann. 6, 48. – sese maerore, Plin. 8, 59. – Häufig im Passiv, conflictari alqā re, von etw. od. jmd. hart mitgenommen-, heimgesucht werden, von od. an etw. sehr zu leiden haben, mit etw. gleichs. zu kämpfen haben, durch etw. od. jmd. sehr ins Gedränge kommen (vgl. Held Caes. b. c. 2, 22, 1. Korte Cic. ep. 6, 14, 5), magnā inopiā necessariarum rerum (Ggstz. abundare), Caes.: gravi pestilentiā, Caes.: gravi morbo, Nep.: tempestatibus, Tac.: duriore fortunā, Cic.: in his rebus non simplici fortunā, Nep.: ab alqo diuturnis molestiis, Cic. – absol., sehr ins Gedränge kommen, einen schweren (harten) Stand haben, in einer schlimmen Lage sein, ii milites tantum conflictati sunt, qui etc., Tac.: plebs inter armatos conflictabatur, Tac.: si non conflictatur, wenn er (der Fieberkranke) nicht unruhig ist, Cels. Vgl. Gell. 10, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > conflicto

  • 4 conflicto

    cōnflīcto, āvī, ātum, āre (Intens. v. confligo), eig. »immer u. immer zusammenschlagen«; dah.: I) medial u. refl. mit jmd. sich herumschlagen, cornibus (mit den Flügeln des Heeres) conflictatus, Frontin. 2, 3, 5 D. – gew. übtr., mit jmd. od. etwas sich herumschlagen, im Kampfeliegen, Kämpfe haben, zu kämpfen haben (s. die Auslgg. zu Ter. Andr. 1, 1, 66), a) (pass.) medial: conflictari cum alqo, Ter. u. Cic.: cum adversa fortuna, Nep.: odio inter sese gravi et simultate diutinā, Gell. 12, 8, 5. – b) refl. conflictare malo, Ter. Phorm. 505. – II) act. hart mitnehmen, zerrütten, per scelera rem publicam, Tac. ann. 6, 48. – sese maerore, Plin. 8, 59. – Häufig im Passiv, conflictari alqā re, von etw. od. jmd. hart mitgenommen-, heimgesucht werden, von od. an etw. sehr zu leiden haben, mit etw. gleichs. zu kämpfen haben, durch etw. od. jmd. sehr ins Gedränge kommen (vgl. Held Caes. b. c. 2, 22, 1. Korte Cic. ep. 6, 14, 5), magnā inopiā necessariarum rerum (Ggstz. abundare), Caes.: gravi pestilentiā, Caes.: gravi morbo, Nep.: tempestatibus, Tac.: duriore fortunā, Cic.: in his rebus non simplici fortunā, Nep.: ab alqo diuturnis molestiis, Cic. – absol., sehr ins Gedränge kommen, einen schweren (harten) Stand haben, in einer schlimmen Lage sein, ii milites tantum conflictati sunt, qui etc., Tac.: plebs inter armatos conflictabatur,
    ————
    Tac.: si non conflictatur, wenn er (der Fieberkranke) nicht unruhig ist, Cels. Vgl. Gell. 10, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conflicto

  • 5 stricken

    adjective
    (afflicted) heimgesucht; havariert [Schiff, Flugzeug]; (showing affliction) schmerzerfüllt

    stricken with fear/grief — angsterfüllt/gramgebeugt

    * * *
    ['strikən]
    (deeply affected, overwhelmed or afflicted: In his youth he was stricken with a crippling disease; grief-stricken parents; panic-stricken crowds.) (schwer) betroffen
    * * *
    strick·en
    [ˈstrɪkən]
    I. vt, vi ( old) pp of strike
    II. adj
    1. (be overcome) geplagt
    to be \stricken by sth von etw dat heimgesucht werden
    to be \stricken with sth von etw dat erfüllt sein
    \stricken with fear/grief/guilt angsterfüllt/gramgebeugt/von Schuld gequält
    to be \stricken with fever vom Fieber geschüttelt werden
    to be \stricken with an illness mit einer Krankheit geschlagen sein geh
    \stricken with remorse von Reue erfüllt
    \stricken tanker leckgeschlagener Tanker
    to be \stricken in years vom Alter gezeichnet sein
    2. ( liter: wounded) versehrt geh
    3. (distressed) leidgeprüft
    her \stricken face ihr leidender Gesichtsausdruck
    * * *
    ['strIkən] (old) ptp of academic.ru/71286/strike">strike
    adj
    (liter: wounded) verwundet; (= afflicted) leidgeprüft, schwer geprüft; (with grief) schmerzerfüllt, gramgebeugt (liter); (= ill) leidend (geh); ship, plane in Not; (= horrified) person wie vom Blitz getroffen or vom Donner gerührt; expression niedergeschlagen

    stricken with guilt/fear etc — von Schuld/Angst etc erfüllt, von Angst ergriffen

    to be stricken by drought/famine — von Dürre/Hungersnot geplagt or heimgesucht werden

    * * *
    stricken [ˈstrıkən]
    A pperf von strike
    B adj
    1. obs verwundet, verletzt
    2. (with) heimgesucht, schwer betroffen (von Not, Unglück etc), befallen (von Krankheit), ergriffen, gepackt (von Schrecken, Schmerz etc), schwer geprüft, leidend:
    stricken area Notstandsgebiet n
    3. fig niedergeschlagen, (gram)gebeugt:
    a stricken look ein verzweifelter Blick;
    stricken in years vom Alter gebeugt
    4. gestrichen (voll):
    5. geschlagen, voll (beide umg):
    * * *
    adjective
    (afflicted) heimgesucht; havariert [Schiff, Flugzeug]; (showing affliction) schmerzerfüllt

    stricken with fear/grief — angsterfüllt/gramgebeugt

    * * *
    adj.
    betrofen adj.
    stoßen adj.

    English-german dictionary > stricken

  • 6 heimsuchen

    отд. vt
    1) посещать, навещать (кого-л.); нагрянуть (к кому-л.)
    2) постигать, поражать
    ein Erdbeben hat das Land heimgesucht — в стране произошло землетрясение
    die Stadt wurde von den Fliegern heimgesuchtгород подвергся нападению авиации
    von Krankheit schwer heimgesucht werden — тяжело заболеть
    vom Schicksal heimgesucht werden — испытать превратности судьбы

    БНРС > heimsuchen

  • 7 heimsuchen

    heimsuchen отд. vt посеща́ть, навеща́ть (кого-л.); нагря́нуть (к кому́-л.)
    heimsuchen отд. vt постига́ть, поража́ть
    ein Erdbeben hat das Land heimgesucht в стране́ произошло́ землетрясе́ние
    das Gebiet ist von starken Schneefällen heimgesucht worden в о́бласти прошё́л си́льный снегопа́д
    die Stadt wurde von den Fliegern heimgesucht го́род подве́ргся нападе́нию авиа́ции
    von Dürre heimgesucht werden (по)страда́ть от за́сухи
    von Krankheit schwer heimgesucht werden тяжело́ заболе́ть
    vom Schicksal heimgesucht werden испыта́ть превра́тности судьбы́

    Allgemeines Lexikon > heimsuchen

  • 8 heimsuchen

    1) etw. sucht jdn./etw. heim trifft ihn als Unglück: v. Krankheit, Seuche, Dürre что-н. поража́ет /-рази́т кого́-н. что-н. v. Krieg, Unwetter что-н. обру́шивается /-ру́шится на кого́-н. что-н. von etw. heimgesucht werden v. Krankheit, Seuche, Dürre быть поражённым чем-н. jd. wird von Schwindelanfällen heimgesucht у кого́-н. наступа́ют при́ступы головокруже́ния. vom Schicksal heimgesucht werden испы́тывать /-пыта́ть превра́тности судьбы́. ein Erdbeben hat das Land heimgesucht в стране́ произошло́ землетрясе́ние. das Gebiet ist von starken Schneefällen heimgesucht worden в о́бласти прошёл си́льный снегопа́д
    2) jd. wird von etw. heimgesucht v. Furcht, Panik, Schrecken, Verzweiflung, Vorahnung кого́-н. охва́тывает /-хва́тит что-н. v. bösen Träumen, Gedanken кого́-н. посеща́ет посети́т что-н. v. Kummer на чью-н. ду́шу <чьё-н. се́рдце> ложи́тся/ля́жет что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > heimsuchen

  • 9 Dürre

    f; -, -n
    1. Zeit: drought; dort herrscht fürchterliche Dürre there’s a terrible drought there; von einer Dürre heimgesucht werden be drought-ridden
    2. nur Sg.; Zustand: dryness; des Bodens: aridity; (Unfruchtbarkeit) barrenness
    * * *
    die Dürre
    dryness; drought; aridity
    * * *
    Dụ̈r|re ['dʏrə]
    f -, -n
    1) (= Zeit der Dürre) drought
    2)
    See:
    = Dürrheit
    * * *
    die
    3) ((a period of) lack of rain: The reservoir dried up completely during the drought.) drought
    * * *
    Dür·re
    <-, -n>
    [ˈdʏrə]
    f drought no pl
    * * *
    die; Dürre, Dürren drought
    * * *
    Dürre f; -, -n
    1. Zeit: drought;
    dort herrscht fürchterliche Dürre there’s a terrible drought there;
    2. nur sg; Zustand: dryness; des Bodens: aridity; (Unfruchtbarkeit) barrenness
    * * *
    die; Dürre, Dürren drought
    * * *
    -n f.
    aridity n.
    drought n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dürre

  • 10 visit

    1. transitive verb
    1) besuchen; aufsuchen [Arzt]
    2) (dated): (afflict) heimsuchen
    2. intransitive verb
    einen Besuch/Besuche machen

    I'm only visitingich bin nur zu Besuch

    be visiting with somebody(Amer.) bei jemandem zu Besuch sein

    3. noun
    Besuch, der

    pay or make a visit to somebody — jemandem einen Besuch abstatten

    pay a visit(coll.): (go to the toilet) aufs Klo gehen (ugs.)

    have or receive a visit [from somebody] — [von jemandem] besucht werden

    a visit to a or the theatre/a museum — ein Theater-/Museumsbesuch

    a visit to Rome/the USA — ein Besuch od. Aufenthalt in Rom/in den USA

    a home visit by the doctor [to somebody] — ein Hausbesuch des Arztes [bei jemandem]

    * * *
    ['vizit] 1. verb
    1) (to go to see (a person or place): We visited my parents at the weekend; They visited the ruins at Pompeii while they were on holiday.) besuchen
    2) (to stay in (a place) or with (a person) for a time: Many birds visit (Britain) only during the summer months.) aufsuchen
    2. noun
    (an act of going to see someone or something for pleasure, socially, professionally etc, or going to stay for a time: We went on a visit to my aunt's; the children's visit to the museum.) der Besuch
    - academic.ru/80491/visitor">visitor
    * * *
    vi·sit
    [ˈvɪzɪt]
    I. n
    1. (stopping by) Besuch m
    I went to Edinburgh on a \visit to a friend ich habe in Edinburgh eine Freundin besucht
    flying \visit kurzer [o flüchtiger] Besuch
    to expect a \visit from sb Besuch von jdm erwarten
    to have a \visit from sb von jdm besucht werden
    they had a \visit from the police yesterday sie hatten gestern Besuch von der Polizei fam
    to pay a \visit to sb jdm einen Besuch abstatten, jdn besuchen; (for professional purposes) jdn aufsuchen
    pay us a \visit some time besuch uns doch mal!
    2. AM ( fam: chat) Plauderei f
    II. vt
    1. (stop by for a while)
    to \visit sb/sth jdn/etw besuchen, jdm/etw einen Besuch abstatten geh
    to \visit sb jdn aufsuchen
    the school inspector will \visit the school next week der Schulinspektor wird nächste Woche die Schule inspizieren
    to \visit the dentist/doctor den Zahnarzt/den Arzt aufsuchen [o geh konsultieren
    to \visit sth [up]on sb/sth etw über jdn/etw bringen
    warfare \visits devastation on a land Krieg bringt Zerstörung über ein Land
    to be \visited by sth von etw dat heimgesucht werden
    4.
    the sins of the fathers [are \visited upon the children] ( saying) die Sünden der Väter [suchen die Kinder heim]
    III. vi
    1. (stopping by) einen Besuch machen
    we're just \visiting wir sind nur zu Besuch [da]
    to \visit with sb AM sich akk mit jdm treffen
    2. AM ( fam: chat) ein Schwätzchen halten fam
    * * *
    ['vIzɪt]
    1. n
    1) (= call to museum etc) Besuch m; (of doctor) Hausbesuch m; (of inspector) Kontrolle f

    I felt better after a visit to the doctor's/solicitor's — nachdem ich beim Arzt/Anwalt gewesen war, ging es mir besser

    to pay sb/sth a visit — jdm/einer Sache einen Besuch abstatten (form), jdn/etw besuchen

    to pay a visit (euph)mal verschwinden (müssen)

    to have a visit from sb —

    he went on a two-day visit to Paris —

    2) (= stay) Aufenthalt m, Besuch m

    to be on a private/official visit — inoffiziell/offiziell da sein

    2. vt
    1) person, the sick, museum besuchen; doctor, solicitor aufsuchen
    2) (= go and stay with) besuchen, aufsuchen (geh)
    3) (= inspect) inspizieren, besichtigen, besuchen
    4) (BIBL) sins heimsuchen (upon an +dat, über +acc)
    3. vi
    1) (= call in) einen Besuch machen
    2) (US inf = chat) schwatzen, ein Schwätzchen halten
    * * *
    visit [ˈvızıt]
    A v/t
    1. besuchen:
    a) jemanden, einen Arzt, einen Patienten, ein Lokal etc aufsuchen
    b) visitieren, inspizieren, in Augenschein nehmen
    c) eine Stadt, ein Museum etc besichtigen
    2. JUR durchsuchen:
    visit (and search) ein Handelsschiff durchsuchen
    3. heimsuchen (sth [up]on sb jemanden mit etwas):
    a) befallen (Krankheit, Unglück)
    b) BIBEL oder fig bestrafen
    4. BIBEL oder fig Sünden vergelten ([up]on an dat)
    5. BIBEL belohnen, segnen
    B v/i
    1. einen Besuch oder Besuche machen:
    I’m only visiting ich bin nur auf oder zu Besuch;
    visit with sb US bei jemandem zu Besuch sein
    2. US umg plaudern ( with mit)
    C s
    1. Besuch m:
    on a visit auf oder zu Besuch (to bei jemandem, in einer Stadt etc);
    have a visit from Besuch haben von;
    make ( oder pay) a visit einen Besuch machen;
    visit to the doctor Konsultation f beim Arzt, Arztbesuch; condolence
    2. (formeller) Besuch, besonders Inspektion f
    3. JUR, SCHIFF Durchsuchung f:
    right of visit and search Durchsuchungsrecht n (auf See); domiciliary
    4. US umg Plauderei f, Plausch m
    * * *
    1. transitive verb
    1) besuchen; aufsuchen [Arzt]
    2) (dated): (afflict) heimsuchen
    2. intransitive verb
    einen Besuch/Besuche machen

    be visiting with somebody(Amer.) bei jemandem zu Besuch sein

    3. noun
    Besuch, der

    pay or make a visit to somebody — jemandem einen Besuch abstatten

    pay a visit(coll.): (go to the toilet) aufs Klo gehen (ugs.)

    have or receive a visit [from somebody] — [von jemandem] besucht werden

    a visit to a or the theatre/a museum — ein Theater-/Museumsbesuch

    a visit to Rome/the USA — ein Besuch od. Aufenthalt in Rom/in den USA

    a home visit by the doctor [to somebody] — ein Hausbesuch des Arztes [bei jemandem]

    * * *
    (a building) v.
    besichtigen v. v.
    besuchen v. (museum, monument) n.
    Besichtigung f. n.
    Besuch -e m.
    Gang ¨-e m.

    English-german dictionary > visit

  • 11 strike

    1. strike [straɪk] n
    1) ( of labour) Streik m, Ausstand m;
    sit-down \strike Sitzstreik m;
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m;
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m;
    sympathy \strike Sympathiestreik m;
    a wave of \strikes eine Streikwelle;
    wildcat \strike ( esp Am) wilder Streik;
    to be [out] on \strike streiken;
    to be on \strike against sth/sb (Am) etw/jdn bestreiken;
    to call a \strike einen Streik ausrufen;
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen;
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens vi streiken, in den Ausstand treten ( form)
    to \strike for sth für etw akk streiken;
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht;
    striking workers streikende Arbeiter
    2. strike [straɪk] n
    1) mil Angriff m, Schlag m;
    air \strike Luftangriff m;
    missile \strike Raketenangriff m;
    military \strike against sth/sb Militärschlag m gegen etw/jdn;
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m;
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme;
    to launch a pre-emptive \strike einen Präventivschlag durchführen;
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m;
    surgical \strike gezielter Angriff
    2) ( discovery) Fund m;
    to make a gold \strike auf Gold stoßen, Gold finden;
    oil \strike Ölfund m
    3) (Am) law Verurteilung f (a. fig) ( fig) ( fam);
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you wenn man arm und im Gefängnis gewesen ist, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4) (Am) ( in baseball) Fehlschlag m vt <struck, struck>
    1) ( hit)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen; vehicle gegen etw akk fahren; ship auf etw akk auflaufen;
    the flood struck Birmingham die Flut brach über Birmingham herein;
    to \strike a ball einen Ball schießen;
    to \strike a blow against [or at] sb/ sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen;
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen ( geh)
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters fördert die Rassengleichheit;
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen;
    to \strike sb's fancy jds Interesse nt erregen;
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen, jdn mit Angst erfüllen ( geh)
    to be struck by lightning vom Blitz getroffen werden;
    to \strike a note of warning eine Warnung aussprechen;
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    2) ( achieve)
    to \strike sth etw erreichen;
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?;
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden;
    to \strike a deal [or (Am a.) bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/ a medal Münzen/eine Medaille prägen
    sb \strikes sb as sth;
    how does Anna \strike you? wie findest du Anna?;
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren;
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein;
    it \strikes sb that... jdm scheint, dass..., jd hat den Eindruck, dass...
    5) ( discover)
    to \strike sth minerals etw finden, auf etw akk stoßen;
    to \strike oil auf Öl stoßen;
    to \strike gold ( fig) einen Glückstreffer landen;
    ( at Olympics) die Goldmedaille gewinnen;
    to \strike it lucky [or (Brit, Aus a.) to \strike lucky] einen Glückstreffer landen;
    to \strike it rich das große Geld machen ( fam)
    6) ( adopt)
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen ( pej)
    to \strike a pose eine Pose einnehmen;
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    7) struck, stricken> ( cause suffering)
    to \strike sb jdn heimsuchen;
    a large earthquake could \strike the east coast die Ostküste könnte von einem großen Erdbeben heimgesucht werden
    a clock \strikes the hour eine Uhr schlägt die [volle] Stunde
    9) ( remember)
    sth \strikes sb etw fällt jdm ein;
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...;
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    the dentist has been struck off the register dem Zahnarzt wurde die Approbation entzogen;
    to \strike camp das Lager abbrechen;
    to \strike one's flag die Flaggen streichen;
    to \strike sb off a list jdn von einer Liste streichen;
    to \strike a name from a list einen Namen von einer Liste streichen;
    to \strike sth from the record (Am) law etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    PHRASES:
    to \strike a chord with sb ( of memories) bei jdm Erinnerungen wecken;
    ( of agreement) bei jdm Anklang finden;
    to \strike a responsive chord among [or with] sb/ sth bei jdm/etw auf großes Verständnis stoßen;
    to \strike a note eine Tonart anschlagen;
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen vi <struck, struck>
    1) ( hit) treffen;
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein;
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen;
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen;
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen;
    to \strike home ins Schwarze treffen, sein Ziel erreichen;
    the message seems to have struck home ( fig) die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2) ( attack) angreifen;
    to \strike at sth missiles auf etw akk zielen;
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu;
    to \strike at sb/ sth nach jdm/etw schlagen;
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3) ( cause suffering) illness, disaster ausbrechen; ( fig) zuschlagen;
    fate \strikes again wieder schlägt das Schicksal zu
    4) ( of clock) schlagen;
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to be struck dumb sprachlos sein
    6) ( find)
    to \strike on sth etw finden;
    to \strike upon sth etw entdecken;
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen
    PHRASES:
    to \strike while the iron is hot das Eisen schmieden, so lange es heiß ist

    English-German students dictionary > strike

  • 12 plagar

    pla'ɡ̱ar
    v
    heimsuchen, plagen, verseuchen
    verbo transitivo
    plagar
    plagar [pla'γar] <g gu>
    (llenar) voll stopfen [de mit+dativo]; plagaron la ciudad de carteles die Stadt wurde vollkommen zuplakatiert
    plagarse heimgesucht werden [de von+dativo]; el pueblo se plagó de ratas das Dorf wurde von einer Rattenplage heimgesucht

    Diccionario Español-Alemán > plagar

  • 13 heimsuchen

    heim|suchen sw.V. hb tr.V. geh сполетявам, постигам, спохождам (за нещастие, болест и др.); Er wurde von Einbrechern heimgesucht нападнат бе от крадци у дома си; von einem Erdbeben heimgesucht werden бива сполетян от земетресение.
    * * *
    tr сполетявам.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > heimsuchen

  • 14 smitten

    see academic.ru/68262/smite">smite
    * * *
    smit·ten
    [ˈsmɪtən]
    I. adj pred (in love)
    to be \smitten by sb von jdm hingerissen sein
    to be \smitten with sb/sth in jdn/etw vernarrt sein
    she was \smitten with jazz at a very early age sie wurde schon in frühen Jahren zum Jazzfan
    * * *
    ['smɪtn] ptp of smite
    adj

    to be smitten with remorse/fear — von Reue/Angst geplagt werden

    he's really smitten with her (inf)er ist wirklich vernarrt in sie

    do you like it? – I'm not smitten with it — gefällt es dir? – ich bin nicht erpicht darauf

    * * *
    smitten [ˈsmıtn]
    A pperf von smite
    B adj
    1. betroffen, befallen
    2. umg (with), verknallt (in jemanden), ganz weg oder hingerissen (von jemandem)
    * * *
    * * *
    adj.
    gequält adj. v.
    vergaffen v.

    English-german dictionary > smitten

  • 15 stricken

    strick·en [ʼstrɪkən] vt, vi (old)
    1) ( be overcome) geplagt;
    to be \stricken by sth von etw dat heimgesucht werden;
    to be \stricken with sth von etw dat erfüllt sein;
    \stricken with fear/ grieve/ guilt angsterfüllt/gramgebeugt/von Schuld gequält;
    to be \stricken with fever vom Fieber geschüttelt werden;
    to be \stricken with an illness mit einer Krankheit geschlagen sein ( geh)
    \stricken with remorse von Reue erfüllt;
    \stricken tanker leckgeschlagener Tanker;
    to be \stricken in years vom Alter gezeichnet sein
    2) (liter: wounded) versehrt ( geh)
    3) ( distressed) leidgeprüft;
    her \stricken face ihr leidender Gesichtsausdruck

    English-German students dictionary > stricken

  • 16 visit

    vi·sit [ʼvɪzɪt] n
    1) ( stopping by) Besuch m;
    I went to Edinburgh on a \visit to a friend ich habe in Edinburgh eine Freundin besucht;
    flying \visit kurzer [o flüchtiger] Besuch;
    to expect a \visit from sb Besuch von jdm erwarten;
    to have a \visit from sb von jdm besucht werden;
    they had a \visit from the police yesterday sie hatten gestern Besuch von der Polizei ( fam)
    to pay a \visit to sb jdm einen Besuch abstatten, jdn besuchen;
    ( for professional purposes) jdn aufsuchen;
    pay us a \visit some time besuch uns doch mal!
    2) (Am) (fam: chat) Plauderei f vt
    to \visit sb/ sth jdn/etw besuchen, jdm/etw einen Besuch abstatten ( geh)
    to \visit sb jdn aufsuchen;
    the school inspector will \visit the school next week der Schulinspektor wird nächste Woche die Schule inspizieren;
    to \visit the dentist/ doctor den Zahnarzt/den Arzt aufsuchen [o ( geh) konsultieren];
    to \visit sth [up]on sb/ sth etw über jdn/etw bringen;
    warfare \visits devastation on a land Krieg bringt Zerstörung über ein Land;
    to be \visited by sth von etw dat heimgesucht werden
    PHRASES:
    the sins of the fathers [are \visited upon the children] (of the fathers [are \visited upon the children]) die Sünden der Väter [suchen die Kinder heim] vi
    1) ( stopping by) einen Besuch machen;
    we're just \visiting wir sind nur zu Besuch [da];
    to \visit with sb (Am) sich akk mit jdm treffen
    2) (Am) (fam: chat) ein Schwätzchen halten ( fam)

    English-German students dictionary > visit

  • 17 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vulnus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam, Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. super-fero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mulieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore, Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – / Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    lateinisch-deutsches > augeo

  • 18 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vul-
    ————
    nus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam,
    ————
    Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. superfero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mu-
    ————
    lieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei-
    ————
    gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore,
    ————
    Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augeo

  • 19 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj. Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare emptori, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.

    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23. Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    lateinisch-deutsches > damnum

  • 20 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj.
    ————
    Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare empto-
    ————
    ri, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.
    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23.
    ————
    Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damnum

См. также в других словарях:

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad — Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius (russisch Свято Троицкая Сергиева Лавра oder Троице Сергиева Лавра) ist ein russisch orthodoxes Männerkloster in der rund 70 km nordöstlich von Moskau gelegenen Stadt Sergijew… …   Deutsch Wikipedia

  • Quintus von Smyrna — (lateinische Namensform: Quintus Smyrnaeus) war ein antiker griechischer Dichter wohl des 3. Jahrhunderts n. Chr. Er verfasste ein erhaltenes Epos Τὰ μεθ’ Ὅμηρον (ta meth’ Homeron, „Nachhomerisches“, oft zitiert unter dem lateinischen Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Bucht von Campeche — Golf von Mexiko (Reliefdarstellung) Bohrinsel im Golf von Mexiko Der bis 4.375 m tiefe Golf von Mexiko ist als Randmeer des Atlantiks und als nordwestlicher Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Golf von Mexico — Golf von Mexiko (Reliefdarstellung) Bohrinsel im Golf von Mexiko Der bis 4.375 m tiefe Golf von Mexiko ist als Randmeer des Atlantiks und als nordwestlicher Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • krank werden — sich anstecken, sich eine Krankheit zuziehen, erkranken; (geh.): von einer Krankheit befallen/heimgesucht werden; (ugs.): sich eine Krankheit einfangen/holen, erwischen; (ugs. scherzh.): ausbrüten; (Med.): sich infizieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschichte von Frankfurt-Höchst — Höchst am Main mit Schloss, Justinuskirche und Stadtbefestigung im Jahr 1625. Stich von Daniel Meisner aus dem „Thesaurus philopoliticus“ Die Stadt Höchst am Main, heute der Frankfurter …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Hadeln und Wursten — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als „Kampfwald“ gedeutet, wobei es sich aber vielleicht nur um eine Volksetymologie handelt[1]) umfasste das Gebiet zwischen der Mündung der Elbe im Norden und der Nordsee im Westen (nördlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Höchst am Main — Höchst am Main mit Schloss, Justinuskirche und Stadtbefestigung im Jahr 1625. Stich von Daniel Meisner aus dem „Thesaurus philopoliticus“ Die Stadt Höchst am Main, heute der Frankf …   Deutsch Wikipedia

  • Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Geschichte von Osterholz-Scharmbeck — Die Geschichte von Osterholz Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»